Was sind typische Fehler bei der Namensfindung?

This is some text inside of a div block.

Das Business Naming steht, aber jemand anderes hatte die Idee schon? Ein neuer Produktname, das niemand aussprechen kann? Oder ein Entscheidungsprozess, der kein Ende nimmt? Das Suchen und Finden von Stolperfallen im Benennungsprozess.

Beim Naming ist schnell nicht gleich gut

Ein neuer Name für ein Business oder Produkt hat im besten Fall sofort eine Signalwirkung – er weckt Interesse, bleibt hängen und grenzt vom Wettbewerb ab. Doch auf dem Weg zur erfolgreichen Namensfindung schleichen sich oft Fehler ein, die später teuer werden können. Wer diese Stolperfallen kennt, kommt schneller ans Ziel – und erspart sich viel Ärger.

Zu generische oder austauschbare Markennamen

Ein Name wie „TopService24“ oder „Müller Consulting“ klingt naheliegend – und genau deshalb wie viele andere. Generische Namen haben kaum Wiedererkennungswert und gehen im Markt unter. Noch schlimmer: Ein austauschbares Naming lässt sich kaum als Marke schützen.

Besser für die Namensfindung: Von Anfang an auf Einzigartigkeit setzen. Ein neuer Name darf gern überraschen, Bilder im Kopf erzeugen oder neugierig machen – solange er zur Marke passt. Fantasienamen ode rkreative Kombinationen sind oft die bessere Wahl.

Falsche Assoziationen oder Missverständnisse im internationalen Naming

Manche Namen klingen spannend, verraten aber nicht, worum es eigentlich geht. Kein Problem, wenn die Story stimmt. Schlimmer wird es, wenn neue Namen in relevanten Märkten für Irritationen sorgen. Ein Klassiker ist „Pajero“ – das Mitsubishi-Modell musste in spanischsprachigen Ländern umbenannt werden, weil der Modellname dort als Schimpfwort gilt.

Besser für neue Produkt- und Firmennamen: Früh auf Assoziationen und kulturelle Stolperfallen prüfen. Gerade international agierende Unternehmen sollten Sprach- und Kulturprüfungen fest in den Naming-Prozess integrieren.

Komplizierte Schreibweise oder Aussprache

Neue Namen können noch so clever sein – wenn sie niemand richtig schreiben und aussprechen kann, hilft das wenig. Klar: Ausnahmen bestätigen die Regeln. Doch vor allem in der digitalen Welt ist Einfachheit Trumpf. Wer das Naming nicht schnell eintippen oder einsprechen kann, springt ab.

Besser für die Namensfindung: Auf Alltagstauglichkeit achten. Laut vorlesen – oder vorlesen lassen – hilft. Genauso wie eine Sprachprüfung, in der (Aussprache-)Schwierigkeiten explizit abgefragt werden.

Verzicht auf Prüfungen und Schutz

Der perfekte Name für das eigene Business oder Produkt ist gefunden – doch die Marke ist bereits geschützt oder die Domain belegt. Ein teurer Rückschritt. Selbst kleinere Kollisionen mit bestehenden Marken oder Firmen können zu Abmahnungen und Unterlassungsklagen führen.

Besser für jedes Naming: Frühzeitig prüfen, ob der Name überhaupt eintragungsfähig ist und ob es bereits identische / ähnliche Marken gibt. Vor allem für Unternehmensnamen spielen auch die Domainverfügbarkeit, das Firmenregister und Social-Media-Handles eine wichtige Rolle. Und auch weitere Prüfungen wie eine Titelrecherche, eine App-Store-Prüfung oder ein Check von Slogan- und Pharma-in-Use-Datenbanken sind je nach Einzelfall sinnvoll.

Zu viele Köche verderben die Brand

Namensfindung im großen Team oder per Abstimmung klingt demokratisch – führt aber oft zu Kompromisslösungen. Der „kleinste gemeinsame Nenner“ ist selten kreativ und einzigartig. Was übrig bleibt, ist meist glattgebügelt und beliebig.

Besser für ein differenzierendes Verbal Branding: Verantwortung klar verteilen. Naming-Prozesse funktionieren am besten mit kleinen Teams und professioneller Moderation. Ein starkes Naming-Konzept zählt am Ende mehr als der Geschmack jeder einzelnen Person.

Wer Fehler meidet, findet schneller den richtigen Namen

Von Austauschbarkeit über Sprachfallen bis hin zu rechtlichen Hürden – typische Fehler bei der Namensfindung lassen sich vermeiden, wenn der Prozess klar strukturiert ist. Der beste Markenname ist nicht der, der allen gefällt – sondern der, der passt, funktioniert und der Marke eine unverwechselbare Stimme gibt.

Ihr braucht professionelle Unterstützung bei der Namensfindung oder wollt ein bestehendes Naming auf mögliche Fallstricke prüfen? Wir helfen gern.

Vom einzelnen Naming bis zum sprachlichen System.

Wir geben euren Unternehmen und Produkten ein einzigartiges Profil.

Jetzt unverbindlich beraten lassen!