Brand Voice
Was billig klingt, wird nicht als Premium angenommen
Eine Flasche Wasser bleibt eine Flasche Wasser. Und dennoch variiert ihr Preis erheblich:
🔸 Im Supermarkt – 0,50 €
🔸 Im Café – 2 €
🔸 Am Flughafen – 6 €
🔸 Im Luxusresort – 10 €
Das Produkt ist identisch – der wahrgenommene Wert jedoch nicht. Der Unterschied entsteht nicht durch den Inhalt, sondern durch Kontext, Erwartung und Kommunikation.
Markenwert entsteht im Kopf. Sprache ist der Schlüssel dazu.
Wer als hochwertig gelten will, muss auch so klingen. Denn in gesättigten Märkten entscheidet der sprachliche Auftritt über Differenzierung, Wahrnehmung und Zahlungsbereitschaft. Viele Marken und Produkte leisten Hervorragendes – und wirken dennoch austauschbar. Oft liegt das nicht an der Qualität, sondern an einem unklaren, beliebigen oder zu generischen Sprachbild.
Das Ergebnis: geringe Markenbindung, Preisdruck und verpasste Chancen in der Positionierung.
Zu beobachten ist das regelmäßig:
🔸 in Unternehmen, die starke Leistungen erbringen, aber mit austauschbaren Botschaften kommunizieren.
🔸 bei Produkten, die objektiv hochwertig sind, aber sprachlich nicht ausdem Mittelfeld herausragen.
Die Lösung liegt nicht im Produkt – sondern in der Sprache.
🔸 Eine präzise entwickelte Brand Voice schafft Wiedererkennbarkeit, Vertrauen und Differenzierung.
🔸 Strategisches Wording, klare Tonalität und ein konsistenterAuftritt über alle Touchpoints hinweg geben Marken die kommunikative Kraft, ihre Position im Premiumsegment zu untermauern.
🔸 Durchdachte Sprache übersetzt Qualität in Relevanz – und Leistung in Wert.
Es zeigt sich immer wieder:
Verändert sich die Sprache, verändert sich die Wahrnehmung. Gleiche Leistung, neue Worte – und plötzlich wird aus einem soliden Angebot eine begehrte Marke.
Es ist selten das Produkt, das zu günstig ist – oft ist es nur der sprachliche Auftritt, der seinen Wert nicht vermittelt.